We use cookies to give you the best possible experience while you browse through our website. By pursuing the use of our website you implicitly agree to the usage of cookies on this site. Learn More - Privacy Policy

Tue Jun 17 2025 | 2 min read

Table of Contents

Was ist die RoHS-Richtlinie und warum ist sie relevant?

Die EU-Richtlinie zur Beschränkung gefährlicher Stoffe in Elektro- und Elektronikgeräten (RoHS) schützt Umwelt und Gesundheit, indem sie den Einsatz bestimmter gefährlicher Substanzen einschränkt. Hersteller und Importeure müssen nachweisen, dass ihre Produkte den Anforderungen entsprechen – sonst drohen Marktverbote.

Zählt Ihr Produkt unter den RoHS-Geltungsbereich?

Die RoHS-Richtlinie gilt für sogenannte EEE – also Elektro- und Elektronikgeräte. Entscheidend ist, ob das Produkt:

  • Elektrische Energie nutzt oder überträgt
  • Für eine Spannung <1000V (AC) bzw. <1500V (DC) ausgelegt ist
  • In den Verkehr gebracht oder importiert wird

Diese 11 Produktkategorien fallen unter RoHS

  1. Haushaltsgeräte (groß und klein)
  2. IT- und Telekommunikationsgeräte
  3. Unterhaltungselektronik
  4. Beleuchtung (inkl. Leuchtmittel)
  5. Elektrische Werkzeuge
  6. Spielzeug, Freizeit- & Sportgeräte
  7. Medizinprodukte
  8. Überwachungs- und Kontrollinstrumente
  9. Industrieüberwachungssysteme
  10. Automaten
  11. Sonstige elektronische Geräte

Ausnahmen laut Artikel 2(4) der Richtlinie

Nicht unter die RoHS-Pflichten fallen u. a.:

  • Ausrüstung zur Weltraumnutzung
  • Großanlagen (z. B. industrielle Maschinen über 2 Tonnen)
  • Militärische Geräte
  • Fahrzeuge, die unter die ELV-Richtlinie fallen
  • Forschungslaborequipment

Welche Stoffe sind verboten – und in welchen Konzentrationen?

Aktuell sind 10 Stoffe gemäß Anhang II verboten. Beispiele:

Aktuell sind 10 Stoffe gemäß Anhang II verboten. Beispiele.PNG

Praktische Schritte zur RoHS-Konformität

  • Materialprüfung: Analyse oder Zertifikate der Lieferanten
  • Dokumentation: Erstellung der technischen Unterlagen gemäß EN IEC 63000
  • Konformitätserklärung (EU DoC)
  • Produktkennzeichnung mit CE-Zeichen + RoHS

Nutzen Sie die Norm EN IEC 63000

Diese harmonisierte Norm vereinfacht die Erstellung der technischen Dokumentation. Sie legt fest, wie Informationen zur Materialzusammensetzung und Risikobewertung strukturiert werden.

Wie Acquis Ihre RoHS-Konformität absichert

Unsere Compliance-Plattform automatisiert:

  • Die Erfassung von Lieferantendaten
  • SVHC- und RoHS-Stoffscreenings
  • Risikobewertungen
  • Dokumenten-Uploads & CE-DoC-Erstellung

Schneller, auditfähig, global skalierbar.

Fazit

RoHS-Konformität beginnt mit der Klärung: Fällt mein Produkt unter den Geltungsbereich? Danach folgen technische Dokumentation, Lieferantenkommunikation und ständige Überwachung der Stoffliste.

Handeln Sie jetzt

Kontaktieren Sie unser Team, um eine schnelle RoHS-Geltungsanalyse für Ihre Produktpalette durchzuführen. Jetzt Beratung anfordern

Themen

Speak to Our Compliance Experts


RoHS-Geltungsbereich: Welche Produkte sind betroffen?

Was ist die RoHS-Richtlinie?

Welche Produkte fallen unter den Geltungsbereich von RoHS?

Welche Produkte sind von RoHS ausgenommen?

Welche Stoffe verbietet RoHS?

Wie kann ein Unternehmen die RoHS-Konformität sicherstellen?