We use cookies to give you the best possible experience while you browse through our website. By pursuing the use of our website you implicitly agree to the usage of cookies on this site. Learn More - Privacy Policy

Fri Jun 20 2025 | 2 min read

Table of Contents

Die REACH-Verordnung der Europäischen Union (Registrierung, Bewertung, Zulassung und Beschränkung von Chemikalien) ist ein zentrales Regelwerk für die sichere Verwendung von Chemikalien in der EU. Für Hersteller, Importeure und Zulieferer ist das Verständnis der drei zentralen REACH-Listen – der Kandidatenliste, Zulassungsliste (Anhang XIV) und Beschränkungsliste (Anhang XVII) – nicht nur eine gesetzliche Pflicht, sondern ein wesentlicher Bestandteil des Risikomanagements.

1. Kandidatenliste: Das Frühwarnsystem

Die Kandidatenliste enthält besonders besorgniserregende Stoffe (SVHC), die aufgrund ihrer Gefahreneigenschaften auffallen. Ihre Aufnahme ist der erste Schritt hin zu einer möglichen Zulassungspflicht oder Beschränkung.

Warum ist das wichtig?

  • Enthält Ihr Produkt >0,1 % eines SVHCs, müssen Sie Ihre Kunden und nachgeschalteten Nutzer informieren.
  • Stoffe auf dieser Liste können später in Anhang XIV (Zulassung) oder Anhang XVII (Beschränkung) überführt werden.

Beispiele für aktuelle SVHCs:

  • Bisphenol A (BPA)
  • PFAS (per- und polyfluorierte Alkylverbindungen)
  • Bleiverbindungen

2. Zulassungsliste (Anhang XIV): Die rote Linie mit Antragsmöglichkeit

Was bedeutet das für Unternehmen?

  • Genehmigungspflicht: Ohne Zulassung ist der Einsatz verboten.
  • Unternehmen müssen nachweisen, dass Risiken kontrollierbar sind oder keine Alternativen existieren.

Beispiele:

  • Chromtrioxid (z. B. in der Metallveredelung)
  • TCEP (Flammschutzmittel)

3. Beschränkungsliste (Anhang XVII): Absolutes Verbot oder klare Grenzwerte

Anders als bei Anhang XIV ist hier kein Antrag möglich. Stoffe in Anhang XVII sind für bestimmte Verwendungen schlicht verboten oder nur unter strengen Bedingungen erlaubt.

Beispiele:

  • Blei in Schmuck
  • Mikroplastik in Verbraucherprodukten
  • Asbest (vollständig verboten)

Unterschied: Zulassung vs. Beschränkung

Unterschied Zulassung vs. Beschränkung.PNG

So bleiben Unternehmen konform

  • Regeländern verfolgen: Die Listen werden laufend aktualisiert.
  • Lieferantenkommunikation: Aktuelle Konformitätsdaten einholen.
  • Materialtests: Prüfen, ob Ihre Produkte innerhalb der Grenzwerte liegen.
  • Dokumentation: Sicherheitsdatenblätter, technische Dossiers und Konformitätserklärungen auf dem neuesten Stand halten.

Fazit: Wer REACH ignoriert, riskiert mehr als nur Strafen

Die drei REACH-Listen bilden das Herzstück der EU-Chemikalienregulierung. Wer ihre Bedeutung und Unterschiede kennt, handelt nicht nur gesetzeskonform, sondern sichert auch seine Lieferketten und Marktchancen langfristig ab.

Unterstützung gesucht?

Unsere Compliance-Experten helfen Ihnen dabei, REACH-sicher zu bleiben – bevor Fristen verstreichen oder Risiken zum Problem werden.

Themen

Speak to Our Compliance Experts


REACH Kandidatenliste, Zulassung & Beschränkung – Der komplette Überblick

Was ist die REACH-Kandidatenliste?

Was bedeutet Anhang XIV bei REACH?

Welche Stoffe sind unter Anhang XVII verboten?

Wie kann mein Unternehmen REACH-konform bleiben?

Was ist der Unterschied zwischen Anhang XIV und Anhang XVII?