We use cookies to give you the best possible experience while you browse through our website. By pursuing the use of our website you implicitly agree to the usage of cookies on this site. Learn More - Privacy Policy

Sat Aug 23 2025 | 2 min read

Table of Contents

Die neue Batterieverordnung (EU) 2023/1542 der Europäischen Union, die offiziell die veraltete Batterierichtlinie 2006/66/EG ersetzt hat, schafft einen einheitlichen Rechtsrahmen für die Nachhaltigkeit, Sicherheit und Zirkularität von Batterien in der EU. Die Verordnung trat am 17. August 2023 in Kraft und führt verbindliche Anforderungen an CO2-Fußabdruck, recycelte Inhalte, Sorgfaltspflicht in der Lieferkette und den Batteriepass ein.

Was ist neu im Vergleich zur Batterierichtlinie?

Diese Verordnung ist keine Richtlinie mehr—sie gilt unmittelbar in allen EU-Mitgliedstaaten, ohne dass eine nationale Umsetzung erforderlich ist. Sie umfasst alle Batterietypen—tragbare, industrielle, Automobil-, LMT- (Leichte Transportmittel) und EV-Batterien (elektrische Fahrzeuge) und führt spezifische Regeln für jede Kategorie basierend auf ihrer Klassifizierung und Nutzung ein.

Wesentliche Änderungen umfassen:

  • CE-Kennzeichnung ist jetzt verpflichtend für die meisten Batterien.
  • Sorgfaltspflichtsverpflichtungen für kritische Rohstoffe.
  • CO2-Fußabdruck-Offenlegungen und Grenzwerte.
  • Digitale Batteriepässe zur Rückverfolgbarkeit und Transparenz.
  • Recyclinginhalte und Materialrückgewinnungsverpflichtungen mit festgelegten Zielen.
  • Konstruktionsanforderungen für Austauschbarkeit, Entnehmbarkeit und Haltbarkeit.

CE-Kennzeichnung und Konformitätsanforderungen

Alle Batterien, die auf den EU-Markt gebracht werden, müssen ein Konformitätsbewertungsverfahren durchlaufen und das CE-Zeichen tragen, um die Konformität anzuzeigen. Der Bewertungsweg hängt vom Batterietyp ab:

  • Tragbare und kleine Industriebatterien (<2 kWh): Können die Konformität durch interne Produktionskontrolle selbst erklären.
  • EV-Batterien, LMT-Batterien und große Industriebatterien: Erfordern die Einbindung einer benannten Stelle.

Das CE-Zeichen muss sichtbar, lesbar und unauslöschlich sein, zusammen mit der Konformitätserklärung, die 10 Jahre lang aufbewahrt werden muss.

Batteriepass: Digitale Rückverfolgbarkeit ab 2027

Ab dem 18. Februar 2027 werden Batteriepässe obligatorisch für:

  • EV-Batterien
  • LMT-Batterien
  • Industrielle Batterien >2 kWh

Der Pass muss:

  • Elektronisch und maschinenlesbar sein
  • Über einen QR-Code verlinkt sein
  • Informationen wie Hersteller-ID, Materialzusammensetzung, CO2-Fußabdruckdaten und recycelte Inhalte enthalten.

Der Pass wird auch mit der Europäischen Batteriepass-Plattform verlinkt sein, um Rückverfolgbarkeit und Überwachung der Konformität über den gesamten Produktlebenszyklus sicherzustellen.

Recyclinginhalte und Rückgewinnungsziele

Die Verordnung legt Mindestanforderungen an den Recyclinggehalt von Kobalt, Blei, Lithium und Nickel in Batterien fest:

  • Bis 2030:

    • 12 % Kobalt
    • 85 % Blei
    • 4 % Lithium
    • 4 % Nickel
  • Bis 2035:

    • 20 % Kobalt
    • 85 % Blei
    • 10 % Lithium
    • 12 % Nickel

Darüber hinaus müssen bis zum 31. Dezember 2027 Rückgewinnungsziele in Recyclinganlagen erfüllt werden:

  • 90 % für Kobalt
  • 95 % für Blei
  • 70 % für Lithium
  • 90 % für Kupfer und Nickel.

Lieferketten-Sorgfaltspflicht (Artikel 48)

Ab dem 18. August 2025 müssen Hersteller, die Batterien auf dem EU-Markt platzieren, Sorgfaltspflicht bei der Beschaffung von:

  • Kobalt
  • Lithium
  • Nickel
  • Natürlichem Graphit

Sie müssen:

  • Eine Sorgfaltspflichtpolitik etablieren
  • Ein Risikomanagementsystem implementieren
  • Drittparteiverifizierung und Berichterstattung nutzen
  • Öffentlich über Risiken und Minderungsschritte berichten

Diese Schritte sind an die OECD-Leitlinien zur Sorgfaltspflicht angepasst und für Unternehmen mit einem Jahresumsatz >€40 Millionen verpflichtend.

Wichtige Fristen & Zeitachse der EU-Batterieverordnung (EU) 2023/1542

Wichtige Fristen & Zeitachse der EU-Batterieverordnung (EU) 2023/1542.PNG

Warum die EU-Batterieverordnung wichtig ist

  • Globale Auswirkungen: Hersteller außerhalb der EU müssen konform sein, wenn sie in die EU verkaufen wollen.
  • Produktdesign-Druck: Austauschbarkeit, Sicherheit und recycelte Inhalte beeinflussen jetzt den Marktzugang.
  • Komplexität der Einhaltung: Das Management von Lieferkett

Themen

Speak to Our Compliance Experts


Frequently Asked Questions

Welche wesentliche Änderung tritt mit der EU-Batterieverordnung 2023/1542 ein?

Warum wurde die alte Batterierichtlinie ersetzt?

Wann treten die wichtigsten Verpflichtungen in Kraft?

Welche neuen Anforderungen führt die Verordnung ein?

Was sind die Zeitpläne für Nachhaltigkeit und Passanforderungen?

Wie unterscheiden sich die Recycling- und Rezyklatziele unter dem neuen Regime?

Welche Verpflichtungen gelten für Exporteure außerhalb der EU?